Warum wälzen sich Hunde?
Diese 4 Gründe erklären, warum sich Hunde wälzen: von purer Freude bis Fellpflege
Hunde stecken voller Lebensfreude. Sie sind immerzu zum Spielen aufgelegt, toben herum und wälzen sich nach Lust und Laune – ob auf einer grünen Wiese oder zu Hause im gemütlichen Körbchen. Doch warum wälzen Hunde sich überhaupt? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Gründe hinter dem Wälzen Ihres Hundes stecken – und wie Sie ihn in unpassenden Situationen zurückhalten können.
Warum sich Hunde wälzen: Ein Blick in die Vergangenheit
Das Wälzen der Hunde auf dem Boden gehört zur Hundesprache und ist ein natürlicher Ausdruck ihrer Emotionen. Eine instinktive Verhaltensweise, die ihnen von ihren Vorfahren in die Wiege gelegt wurde: Durch Wälzen passen sich die Wölfe auf ihrer Jagd den Gerüchen der Umgebung an – und verbergen sich so geschickt vor ihrer Beute. Nun ist Ihr Hund vermutlich eher selten auf der Jagd, doch das Wälzen hat auch heute noch eine wichtige Bedeutung. Von spielerischer Freude über soziale Interaktion bis hin zur Reviermarkierung: Die Gründe sind vielfältig.
4 mögliche Gründe, warum sich Hunde wälzen
1. Hunde wälzen sich als Ausdruck von Gemütlichkeit
Meist ist der Grund für das Wälzen auf dem Boden ganz einfach: Ihr Hund fühlt sich wohl und geborgen. Etwa nach einem leckeren Fressen, bei gutem Wetter oder nach einer ausgiebigen Gassirunde. Er genießt den Moment, indem er sich wälzt und ausgiebig streckt. Dabei entstehen oft lustige Positionen. Ist dies gepaart mit einem zufriedenen Seufzen oder Schmatzen, können Sie sich ganz sicher sein: Ihr Hund ist rundum glücklich und entspannt.
2. Hunde wälzen sich, weil es ihnen Spaß macht
Die Bodenbeschaffenheit, ein bestimmter Geruch oder die angenehme Wärme einer Rasenfläche: Hunden bereitet das Wälzen einfach Freude. Für viele gehört es neben ausgelassenem Rennen und Toben zum Spielen dazu. Wenn sich ein Hund freudig wälzt, kann das eine Spielaufforderung an Sie oder andere Hunde sein. Und die dürfen Sie auf jeden Fall annehmen! Gemeinsames Spielen und Bewegen stärkt die Bindung zu ihrem Hund ungemein.
3. Hunde wälzen sich, um ihr Territorium zu markieren
Hunde kommunizieren auch über Gerüche. Wenn sich ein Hund wälzt, dient das manchmal einem ähnlichen Zweck wie das Urinieren: Der Hund markiert sein Revier, indem er seinen Duft verteilt. So signalisiert er anderen Hunden, dass dieses Gebiet zu ihm gehört. Gibt es eine Stelle, an der sich Ihr Hund besonders oft und gerne wälzt? Auf seinem Lieblingsplatz im Garten oder zu Hause in seinem Körbchen? Dann sieht er diese Stellen als sein Revier an.
4. Hunde wälzen sich, um einen Juckreiz loszuwerden
Manchmal ist der Grund aber auch folgender: Ein kleiner Ast oder ein anderer lästiger Fremdkörper ist im Fell stecken geblieben und der Hund möchte sich kratzen. Da das mit seinen Pfoten schwer geht, hilft es ihm, sich zu wälzen. Dadurch lässt sich jede Körperstelle gut für ihn erreichen – und der Juckreiz lindern. Zudem wird er so abgestorbene Hautzellen oder Talg los und hält sein Fell sauber.
Ihr Hund wälzt sich auffällig oft? Das ist zu beachten
Das Wälzen von Hunden ist normalerweise ein harmloser Instinkt. Sollten Sie Ihren Hund jedoch auffällig oft beim Wälzen beobachten, können andere Gründe dahinter stecken. Exzessives Wälzen kann ein Anzeichen für
Daher ist es ratsam, das Fell und die Haut Ihres Vierbeiners eingehend zu untersuchen. Sollten Sie sich unsicher sein, suchen Sie am besten einen Tierarzt auf.
Das Geruchsempfinden geht bei vielen Haltern und ihren Hunden oft stark auseinander. Häufig sind ausgerechnet die übelriechenden Dinge wie Dreck, Aas oder Kot für Hundenasen ganz besonders einladend – und sie wälzen sich genüsslich darin. Doch woran liegt das eigentlich? Bestimmte Gerüche sind für Hunde einfach attraktiver als für uns Menschen. Aber sie enthalten auch Informationen. Hunde sind von Natur aus neugierige Tiere und lieben es, ihre Umgebung gründlich zu erkunden.
Das Wälzen hilft ihnen dabei, neue Gerüche aufzunehmen und so Informationen zu erlangen. Über andere Hunde, Beutetiere oder potenzielle Gefahren.
So verhindern Sie, dass Ihr Hund sich wälzt
Wälzen ist ein natürliches Verhalten von Hunden, dass Sie ihnen auf keinen Fall grundsätzlich abtrainieren sollten. Trotzdem gibt es natürlich Situationen, in denen das Wälzen unangebracht ist. Zum Beispiel, wenn sich Ihr Hund gerne in Dreck oder anderen unangenehmen Gerüchen wälzt. Hier hilft regelmäßiges Training: Ein klares „Nein!“ oder andere Stopp-Signale zeigen Ihrem Hund, dass sein Verhalten unerwünscht ist. Am besten lenken Sie ihn mit einer anderen Handlung ab und loben ihn anschließend ausgiebig mit Streicheleinheiten und/oder einem Leckerli. Wenn Ihr Hund besonders anfällig für das Wälzen in bestimmten Gegenden ist, hilft es auch, diese zu meiden oder ihn dort an der Leine zu führen.
Fazit: Wälzen als harmlose Spielerei oder bedenkliches Verhalten?
Das Wälzen ist ein natürliches Verhalten von Hunden mit vielfältigen Ursachen. Es reicht von reiner Freude über instinktive Tarnung bis hin zur Fellpflege. Solange Ihr Hund keine Verhaltensauffälligkeiten aufweist, indem er sich zum Beispiel auffällig oft wälzt, besteht kein Grund zur Sorge! Und wenn er doch einmal in etwas Stinkendem landet – dann helfen nur ein Bad und eine gute Portion Humor.