Hund anschaffen: Die Checkliste für den Halter
Sie möchten sich einen Hund anschaffen? Mit dieser Checkliste erfahren Sie, was er braucht.
Na, auf den Hund gekommen? Der Wunsch, mit einem Hund zu leben, hat vielfältige Gründe – manche wollen sich mehr bewegen, andere suchen ein neues Familienmitglied und wiederum andere erfüllen sich einen Kindheitstraum. Was auch Ihre Gründe sind, eine Frage bleibt für neue und alte Hundebesitzer gleich: Was brauchen Sie als Grundausstattung für einen Hund? Mit dieser Checkliste behalten Sie den Überblick – ganz gleich, ob es um die Anmeldung Ihres Hundes bei der Steuerbehörde oder um seine allgemeine Ausstattung geht.
Was muss ich bedenken, wenn ich einen Hund anschaffen möchte?
Wer sich einen Hund ins Leben holt, übernimmt für viele Jahre Verantwortung für ein anderes Lebewesen. Das bedeutet, dass einige Fragen zur Lebenssituation vorher beantwortet werden sollten:
- Wie viel Zeit braucht der Hund und wie viel Zeit bin ich bereit zu geben?
- Wie teuer ist ein Hund im Monat und kann ich das auch in Notfällen abdecken?
- Wer ist alles in das Leben des Hundes involviert?
Außerdem ist ein Hund auch eine Frage des finanziellen Spielraums. Neben Futter, Tierarztkosten und Hundesteuer können auch Dinge wie Versicherung, Hundesteuer und Training anfallen. Besonders bei diesen Themen kann die Wahl Ihres Hundes einen Unterschied machen.
Welcher Hund passt zu mir?
Viele erwarten hier eine einfache Antwort, die Menschen und Hunde in Aktivitätslevel und Bedürfnisse kategorisiert. Dabei müssen bei dieser Frage einige Faktoren berücksichtigt werden:
- Ist das Ihr erster Hund?
- Was möchten Sie mit Ihrem Hund unternehmen?
- Wie viel Zeit möchten bzw. können Sie investieren?
- Möchten Sie mit dem Hund mehr oder lieber weniger trainieren?
- Soll es ein Welpe, ein erwachsener Hund oder ein Hund aus dem Tierschutz werden?
Detaillierte Informationen zu diesem Thema finden Sie im Interview mit Hundetrainer Bernd Baron.
Hunde aus dem Ausland: Was braucht ein Hund, um über die Grenze zu kommen?
Wenn Sie sich dazu entscheiden, einem Hund aus dem Ausland ein Zuhause zu schenken, müssen Sie in der Regel zusätzliche Vorgaben berücksichtigen:
- Wählen Sie eine seriöse Tierschutzorganisation.
- Gewährleisten Sie, dass Ihr Hund gechippt und gegen Tollwut geimpft ist und einen EU-Heimtierausweis hat.
- Holen Sie sich die Erlaubnis Ihrer örtlichen Veterinärbehörde.
Wie melde ich einen Hund an?
Die Anmeldung eines Hundes bei der Steuerbehörde ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Daher ist es sinnvoll, sich auf der jeweiligen Website Ihrer Gemeinde schlau zu machen. Dort erfahren Sie zum Beispiel auch, ob Sie die Anmeldung persönlich vornehmen müssen oder digital einreichen können.
Was ist die Grundausstattung für einen Hund?
Sie sind sicher, dass Sie sich einen Hund anschaffen möchten, und haben ihn auch schon ausgewählt? Dann geht es für Sie an die konkrete Vorbereitung seines neuen Zuhauses. Erwachsene und junge Hunde benötigen eine Erstausstattung, die in der Regel folgende Dinge umfasst:
- Draußen: Halsband, Geschirr und Leine
- Transport: Hundebox oder ein Sicherheitsgurt
- Beschäftigung: Spielzeug und Trainingsartikel
- Gesundheit: Pflegeartikel und Erste-Hilfe-Set
- Drinnen: Schlaf- und Ruheplatz, Näpfe
- Ernährung: Futter, Kauartikel und Leckerlis
Futterwechsel-Moment: Wenn der Hund im neuen Zuhause ist
Unabhängig davon, ob Ihr Hund von einem Züchter oder aus dem Tierheim kommt: Bevor er bei Ihnen einzieht, ist er ein bestimmtes Futter gewohnt. In den ersten Tagen sollten Sie dieses gewohnte Futter auch weiter verfüttern, um zusätzlichen Stress zu vermeiden. Abhängig von Ihrem individuellen Lebensstil bevorzugen Sie selbst aber vielleicht ein anderes Futter. Sobald der Hund sich etwas eingewöhnt hat, können Sie das Futter umstellen.
Wann Hundegeschirr und wann Halsband?
Wer einen Hund anschaffen will, findet immer wieder Hundegeschirr und Halsband auf diversen Checklisten. Einige Trainer empfehlen eher beides, Hundegeschirr und Halsband:
Wie transportiere ich meinen Hund im Auto?
Das Wichtigste zuerst: Hunde müssen in einem Auto so untergebracht werden, dass die Sicherheit für den Hund und die Insassen gewährleistet ist. Das kann durch
- eine Hundebox im Kofferraum oder Fußraum,
- spezielle Anschnallgurte für Hundegeschirre,
- Hundesitze für die Rückbank oder
- ein Trenngitter zwischen Rückbank und Kofferraum umgesetzt werden.
Welches Spielzeug ist gut für Hunde?
Egal welche Art von Spiel Ihr Hund bevorzugt: Beaufsichtigen Sie ihn immer, wenn er spielt. Denn beim Spiel kann Spielzeug auch schnell unter Möbel rutschen oder Ihr Hund kann bei der Lösungssuche bei Denkspielzeug eine eher unkonventionelle Methode wählen.
Wichtig ist, dass Sie wissen, wie Ihr Hund gerne spielt. Manche Hunde bevorzugen Schnüffelmatten oder Intelligenzspielzeug, andere sind gerne aktiv mit Zerr- und Apportierspielzeug. Finden Sie früh heraus, ob Ihr Hund ein aggressiver Kauer und Gummispielzeug deswegen für ihn eher geeignet ist.
Sind Tennisbälle gut für Hunde?
Auch wenn es häufig so wirkt: Handelsübliche Tennisbälle sind für Hunde nicht geeignet. Das Material kann den Zahnschmelz Ihres Hundes angreifen und den Zahn stark abnutzen.
Ein anderes gängiges Spielzeug, das keines sein sollte: Stöcke und Äste. Diese können Hunde beim Spiel verletzen, indem die Astspitzen sich in Körperteile bohren oder Kleinteile sich im Maul Ihres Hundes verkeilen. Wählen Sie lieber ein spezielles Hundespielzeug, das zum Werfen geeignet ist.
Was ist am besten für die Hundepflege geeignet?
Zur regelmäßigen Pflege Ihres Hundes gehört es, …
- das Fell zu bürsten,
- die Zähne zu putzen,
- die Ohren zu reinigen,
- die Krallen zu kürzen und
- ihn gelegentlich zu baden.
Allgemein sollten Sie Zähne, Ohren, Pfoten und Augen Ihres Hundes mindestens einmal pro Woche kontrollieren. Überprüfen Sie das Fell nach Spaziergängen in der Natur auch auf Zecken.
Was sollte in ein Erste-Hilfe-Set für Hunde?
Idealerweise kommt ein Erste-Hilfe-Set für den Hund nie zum Einsatz. Aber ein Erste-Hilfe-Set für Hunde kann Ihnen auch Sicherheit geben. Bewahren Sie daher ein Set mit diesem Inhalt an einem schnell zugänglichen Ort auf:
- Verbandsmaterial
- Desinfektionsmittel als Pumpspray
- Desinfizierende Wundsalbe
- Aktivkohletabletten oder -pulver
- Fieberthermometer
- abgerundete Pinzette
- Verbandschere
- Zeckenzange
- Einmalhandschuhe
Was für ein Bett braucht ein Hund?
Nicht nur Sie schlafen gerne bequem: Ihr Hund wird es Ihnen danken, wenn Sie ihm ein orthopädisches Hundebett mit Memory Foam oder Naturlatex anbieten. Außerdem sollte das Bett groß genug sein, dass Ihr Hund gut Platz darin hat und sich auch ausstrecken kann. Für Ihre eigene Bequemlichkeit ist ein abnehmbarer und waschbarer Bezug auch sehr hilfreich.
Hund anschaffen: Checkliste für den Start
Mit dieser Checkliste haben Sie einen Überblick, was Sie brauchen, wenn Sie einen Hund anschaffen:
Bevor Sie einen Hund anschaffen:
- Wahl zwischen Züchter, Tierheim oder Tierschutz
- Haftpflichtversicherung
- OP- oder Tierkrankenversicherung (optional, aber empfohlen)
- Trainer (bei Bedarf)
- Tierarzt
- Anmeldung bei der Gemeinde
Grundausstattung für einen Hund:
- Halsband und/oder Geschirr
- Leine
- Transportmöglichkeit im Auto
- Spielzeug
- Hundebürste
- Zahnpflegeartikel
- Reinigungsartikel für die Ohren
- Krallenschere
- Erste-Hilfe-Set
- Ungeziefermittel
- Kotbeutel
- Hundebett
- Hundenäpfe
- Futter
- Leckerlis und Kauartikel