Wie berechne ich die richtige Futtermenge für meinen Hund? So klappt’s mit der Portionierung!

Wie berechne ich die Futtermenge für meinen Hund? 5 wichtige Einflussfaktoren

Gehen Sie also folgende Fragen durch und berücksichtigen Sie die Antworten bei der Futtermenge für Ihren Hund.

  • Wie alt ist mein Hund?
  • Von welcher Rasse stammt er ab?
  • Ist er gesund oder hat er Krankheiten?
  • Wie aktiv ist mein Hund?
  • Wie viele Stunden schläft mein Hund?
  • Wie regelmäßig und wie oft frisst mein Hund am Tag?
  • Liegen stressige Situationen vor (Umzug, OP) oder befindet sich Ihr Hund zurzeit in hormonellen Ausnahmesituationen?
  • Wie verläuft der Alltag Ihres Hundes? Ist er viel alleine oder begleitet er Sie zur Arbeit und ist damit wesentlich mehr Reizen ausgesetzt?
"Wir sind der Meinung, dass die richtige Auswahl der passenden Futtermenge hauptsächlich mit klarem Menschenverstand zu tun hat."

Matthias Kießling, Qualitätsmanagement bei Finnern

Terrier läuft über eine Wiese und hat seinen Fressnapf im Maul.

Was Sie über Futtermengen-Empfehlungen auf dem Etikett wissen sollten

Der kleine Hunde-Snack für Zwischendurch zählt mit in die Futtermenge
Hund frisst aus der Hand einer Frau.
Umfeld/Umstand/Kontext Faktor
Erwachsener, normal aktiver Hund, kastriert 1,6 x RER
Erwachsener, normal aktiver Hund, nicht kastriert 1,8 x RER
Ihr Hund verrichtet leichte Arbeit 2 x RER
Ihr Hund verrichtet moderate Arbeit 3 x RER
Ihr Hund verrichtet schwere Arbeit 4-8 x RER
Ihre Hündin ist trächtig (< 42 Tage) 1,8 x RER
Ihre Hündin ist trächtig (drei Wochen vor der Geburt) 3 x RER
Ihre Hündin säugt Welpen 4-8 x RER
Ihr Welpe ist jünger als vier Monate 3 x RER
Ihr Hund ist älter als 4 Monate, aber noch nicht erwachsen 2 x RER
Ihr Hund soll abnehmen 1 x RER

In den meisten Fällen stehen keine Kalorienwerte auf den Verpackungen. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass lediglich fünf Angaben für den Verbraucher erkenntlich sein müssen: 1. Protein, 2. Fett, 3. Rohfaser, 4. Rohasche, 5. Feuchtegehalt.

Für die Berechnung der Kalorien benötigen wir den Protein- und den Fettgehalt und auch den Kohlenhydratgehalt. Aber die Kohlenhydrate sind auf dem Etikett nicht genannt! Man kann aber mit der Differenz zu 100% Inhalt rechnen - diese Differenz entspricht in etwa dem Kohlenhydratgehalt.

Klarer wird das anhand eines Beispiels - Rinti Kennerfleisch Huhn 400g-Dose:

Hier werden 11,0% Rohprotein angegeben, 8,0% Fett, 0,6% Rohfaser, 2,5% Rohasche und 77,0% Feuchtegehalt:

11,0% + 8,0% + 0,6% + 2,5% + 77,0% = 99,1%

Differenz zu 100% - 99,1% = 0,9% Kohlenhydrate

Mit diesen Werten kann man jetzt die Kalorien berechnen. Als Grundlage ziehen wir dafür die Kalorien heran, die für Hunde pro Gramm angegeben werden (dies ist aber eine vereinfachte Formel - die "offiziellen" Berechnungsformeln berücksichtigen auch die Verdaulichkeit und wie viel Energie vom Hund tatsächlich verwertet werden kann): 

1 g Protein enthält =  ca. 3,5 kcal

1 g Fett enthält = ca. 9 kcal

1 g Kohlenhydrat enthält = ca. 3,5 kcal


Unser Kennerfleisch enthält 11 g Protein:

11g Protein x 3,5 = 38,5 kcal

8g Fett x 9 = 72 kcal

0,9 g Kohlenhydrate x 3,5 = 3,15 kcal

Gesamt pro 100 Gramm = ca. 114 Kalorien. Laut rinti.de 100 g: 115 kcal (metabolisierende Energie)

Für Rockys Kalorienbedarf von 828 kcal/Tag würde das bedeuten, dass er ca. 723 Gramm Kennerfleisch pro Tag benötigt, wenn nicht noch Snacks und Trockenfutter dazu kommen.

Häufige Fragen zum Thema Futtermenge beim Hund:

Teilen Sie diesen Artikel mit Ihren Freunden & Bekannten:


Weitere Artikel der aktuellen Ausgabe